Zeckenzange – Werkzeug zum Entfernen von Zecken
- robustes und hygienisches Material
- längliche Form mit abgerundetem Ende
- gebogener oder angewinkelter Griff
Zeckenzangen Test & Vergleich 2021
Eine Zecke ist eine kleine Unterart der Ektoparasiten. Sie heftet sich an einen menschlichen oder tierischen Wirt, um sich von dessen Blut zu ernähren. Zwar besitzt sie einen eher kleinen und rundlichen Körperbau, doch verfügt sie über sehr robuste Kieferwerkzeuge. Mit diesen fällt es ihr leicht, in die Haut des von ihr befallenen Wirbeltieres einzudringen. Nach dem schmerzlosen Befall des Tieres, in dessen Haut beim Aufritzen ein betäubendes Sekret eingespritzt wird, beginnt die Zecke binnen 24 Stunden nach dem Einstich einen Teil ihrer Magenflüssigkeit in die Wunde zu befördern. Dadurch entwickelt sich bei dem befallenen Wirt ein erhöhtes Risiko der Krankheitsübertragung.
Die Aufgabe einer Zeckenzange liegt darin, den lästigen Parasiten möglichst rasch nach dem Einstich von dem befallenen Hautgewebe schonend und ohne Rückstände zu entfernen. Du kannst das praktische Werkzeug gleichermaßen bei auftretenden Zeckenbissen bei Menschen und Tieren gebrauchen. Aufgrund des äußeren Aufbaus vermögen es die Werkzeuge, fest zuzupacken und die Zecke in einem Stück komplett aus der Haut herauszuziehen. Mit der gebogenen Beschaffenheit ergreift man sie unmittelbar unter ihrem Kopf, wodurch sie mit vorsichtigen Bewegungen langsam und ohne Druck fixiert herausgedreht werden kann.
Das Design der Zeckenzange folgt der Funktion
Die handlichen Helfer zum Herausdrehen der Parasiten sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich. Diese reichen von robusten Edelstahlprodukten über Werkzeuge aus Hartplastik bis zu Zangen aus Metall.
Ein gutes Produkt zum sicheren Eliminieren der Ektoparasiten zeichnet sich dadurch aus, dass sein Ende nicht allzu flach zusammenläuft, wodurch eine professionelle Entfernung des Fremdorganismus möglich ist, ohne diesen in der Wunde zu zerquetschen. Empfehlenswert ist eine stabile Zange aus Kunststoff, da diese unter hygienischen Gesichtspunkten die beste Arbeit leistet.
Ddie einzelnen Arten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aufmachung und des Materials maßgeblich voneinander. Ein wesentliches Merkmal, woran jede Zeckenzange materialunabhängig erkennbar ist, ist ihr gebogener und nach innen eingewinkelter Griff, mit dem der Zeckenkopf fest umschlossen wird.
Der Pinzettenkopf zum Herausdrehen des Parasiten misst etwa drei bis vier Millimeter Länge. Mit seinen beiden leicht gebogenen Greifenden erinnert er an medizinische Werkzeuge, die bei Operationen oder anderen ärztlichen Behandlungen zum Einsatz kommen. Die nach innen eingewinkelte Form ist ideal auf die anatomische Bauweise der Zecke abgestimmt, sodass sich diese mit ein wenig Feingefühl fixieren und langsam von der Bisswunde lösen lässt. Dazu ist ein etwas Übung gefragt, um sie nicht in einen Todeskampf zu verwickeln. Zum einen bestünde bei einem unsachgemäßen Gebrauch die Gefahr, den Kopf in der Wunde zu belassen und nur den Körper herauszulösen. Zum anderen gilt es zu vermeiden, dass sie bei ihrem qualvollen Versuch, am Körper des Wirts festzuhalten, in die Wunde erbricht und ihre Bakterien auf diese Weise in die Blutbahn verteilt.
Die unterschiedlichen Werkstoffe
Werkstoff | Details |
---|---|
Kunststoff |
|
Edelstahl |
|
Metall |
|
Vergleich der verschiedenen Instrumente
Neben der Zeckenzange gibt es weitere professionelle Instrumente, mit der du Parasiten und Ungeziefer schonend aus der Haut löst.
Instrument | Details |
---|---|
Zeckenpinzette | Eine klassische Zeckenpinzette unterscheidet sich durch ihre zwei spitzen Enden, die weiter voneinander entfernt sind als die winkelförmigen, zueinander gewandten Enden der „normalen Zeckenzange“. Mit dem spitzen Ende der Pinzette greifst du die Zecke manuell und mit größter Vorsicht. Eine Drehbewegung, die wie bei der elektrischen Zange automatisch erfolgt, kommt in dem Funktionsumfang der Pinzette nicht vor. Stattdessen ist der Benutzer für die sachgemäße Zeckenentfernung selbst verantwortlich. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie kleine Zecken besser anpackt. |
Zeckenschlinge | Zeckenschlingen ähneln von ihrer äußeren Form her dem Kugelschreiber. Sie sind an ihrem vorderen Ende mit einer Schlinge ausgestattet, die sich fest um den Kopf des Parasiten legt. Durch den ausgeübten Druck zieht sich die Schlinge um die Zecke zusammen, wodurch sie sich behutsam von der Bisswunde herauslösen lässt. Aufgrund dieses sicheren Vorgangs ist es kaum möglich, den Körper der Zecke zu zerquetschen oder ihren Kopf versehentlich vom Körper abzureißen. |
Zeckenkarte | Eine Zeckenkarte unterscheidet sich in ihrer Beschaffenheit erheblich von den anderen Instrumenten zur parasitären Entfernung. Sie sieht aus wie eine kleine Kreditkarte, wodurch sie leicht in jeder Handtasche transportabel ist. Auf einer Seite hat sie eine V-förmige Einkerbung, welche die festsitzende Zecke mit einer ausgeführten Hebelbewegung vom Körper des Wirts trennt. Manche Modelle sind mit einer integrierten Lupe ausgestattet, die eine detaillierte und bessere Sicht auf die Zecke ermöglichen und den Arbeitsvorgang erleichtern. |
Zeckenhaken | Der Zeckenhaken ähnelt vom Aufbau her der Zeckenschlinge, wobei er von der Funktionsweise einer Zeckenkarte gleicht und den Parasiten mit einer Hebelbewegung von der Bisswunde trennt. Diese Instrumente sind besonders für von Zecken befallene Haustiere geeignet, da sie das Fell des Tieres bei dem Heraushebeln der Zecke nicht beschädigen und die Tierhaut schonend behandeln. |
Vor- und Nachteile der Zeckenzange
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die Zeckenzange in der Anwendung
Rund 60 Prozent aller Zeckenstiche bleiben laut den dargelegten Fakten im Video unbemerkt. Dennoch übertragen die blutsaugenden Ektoparasiten auf ihre menschlichen und tierischen Wirte eine Vielzahl verschiedener Krankheiten. Dazu gehören unter anderem die heimtückische und in ihren Symptomen oftmals unspezifische Borreliose, die Hundemalaria, FSME oder die Infektionskrankheit „Anaplasmose“.
Infektionen vorbeugen und Zecke rasch entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit es nicht zu einer Infektion kommt, ist es vonnöten, die Zecke auf einer entdeckten Bisswunde so früh wie möglich mit einem geeigneten Instrument wie der Zeckenzange zu entfernen. Die nachfolgende Anleitung verrät dir, wie du, sobald du eine Zecke auf der Haut entdeckst, mit der Situation richtig umgehst und diese ohne Schaden von deinem Körper nimmst.
- Verwende die Zeckenzange an einem ruhigen Ort mit ausreichend Licht, an dem du die genauen Umrisse des Tieres an der betroffenen Körperstelle gut im Blick hast. Falls sie an einer für dich unerreichten Körperstelle sitzt, frag einen Mitmenschen um Hilfe.
- Das Werkzeug positionierst du idealerweise zwischen Daumen und Zeigefinger. Öffne die vorderen Greifarme behutsam, nachdem du die Körperstelle freigelegt hast.
- Lege die Greifarme der Zange auf der linken und rechten Seite in die Nähe der Kiefernwerkzeuge am Kopf.
- Lass nun den Druckknopf los und aktiviere auf diese Weise den Öffnungs- und Schließmechanismus der Zange.
- Nun lässt sich der Parasitenkopf mit dem Instrument drei oder vier Mal drehen, ehe er sich problemlos schmerzfrei von der Haut löst.
- Nachdem du das Tierchen von dir selbst oder einem Haustier abgenommen hast, ist es unschädlich zu machen. Somit besteht keine weitere gesundheitliche Gefahr. Reinige dein Greifinstrument anschließend gründlich mit einem dafür geeigneten Desinfektionsmittel oder hochprozentigem Alkohol.
Häufige Fehler beim Loswerden des Parasiten
Wie im Video erklärt, treten bei dem Herauslösen häufige Fehler auf, die du auf jeden Fall vermeiden solltest. Keinesfalls solltest du den Fremdkörper mit einem Öl, Haarspray, Kleber oder Nagellack unschädlich machen. Es besteht ein erhöhtes Risiko dafür, dass du dich bei diesem Vorgang mit einer gefährlichen Infektion ansteckst. Die in Panik geratene Zecke erbricht dann unter Umständen vor ihrem Tod oder gräbt sich noch tiefer in die Wunde.
Zecke entfernen ohne Zeckenzange
Die beste Methode besteht im Einsatz eines professionellen Hilfsmittels aus der Apotheke. Ohne eine Zange ist es unter Umständen ebenfalls möglich, die kleinen oder mittelgroßen Zecken – auch Nymphen genannt – ohne Hilfsmittel loszuwerden. Mit deinen Fingern kannst du die kleinen Tiere entfernen. Dabei solltest du es vermeiden, den Körper zu fest zu drücken oder an ihm zu ziehen. Der Parasit vergräbt sich ansonsten weiter in seine einzige Fluchtrichtung, der Bisswunde. Greife dir unbedingt den Kopf des Tieres oder eine naheliegende Stelle auf der Höhe seiner Kiefernwerkzeuge. Hierbei fasst du unter das Tier oder setzt deine langen Fingernägel ein, falls du welche hast. Vorab solltest du versuchen, deine Haut mit deiner anderen Hand ein wenig zusammenzudrücken, damit der Parasit auf einem kleinen Hügel sitzt und anschließend besser greifbar ist.
Eine weitere alternative Möglichkeit besteht darin, bei kleinen Zecken einen Faden zu gebrauchen. Mit dem normalen Nähgarn bildest du eine Schlaufe um den Kopf des Ungeziefers. Du verknotest ihn und bewegst den Faden hin und her, um den Zeckenkopf zu lockern. Nachdem du den Faden vorsichtig von der Haut wegziehst, lässt er von selbst die Bissstelle los.
Kaufkriterien für eine Zeckenzange
Wenn du dich für die Anschaffung dieses speziellen Werkzeugs zur Eliminierung der Parasiten entscheidest, solltest du auf die Qualität des Produktes achten. Bei der Auswahl einer geeigneten Zeckenzange solltest du insbesondere das Material berücksichtigen. Rostfreie Stoffe sind hierbei empfehlenswert. Sie lassen sich desinfizieren, reinigen und bei einem erneuten Befall mit einem parasitären Fremdkörper abermals einsetzen. Die besten Zeckenzangen bestehen laut unserer Empfehlung aus Edelstahl, Chirurgenstahl oder Kunststoff. Mit der nachfolgenden Tabelle erhältst du eine bessere Übersicht darüber, welche Kriterien du vor dem Kauf im besonderen Maße berücksichtigen solltest.
Kriterium | Hinweise für die perfekte Zeckenzange |
---|---|
Greifarme und Spitze | Qualitativ hochwertige Instrumente sind mit einer robusten Spitze ausgestattet. Ihre stabilen Greifarme haben eine kleine Auflagefläche. Vermeide zu große Auflageflächen, bei der das Ungeziefer zerquetscht werden könnte. Zu scharfe Kanten sind ebenfalls nicht empfehlenswert – damit kannst du die Zecke zerschneiden. Im schlimmsten Fall bleiben Reste des Parasiten in der Haut stecken. |
Handhabung | Eine gute Zange solltest du mit einer Hand bedienen können. Mit der anderen Hand hältst du entweder deine betroffene Hautstelle oder die des Haustieres fest. |
Praktische Extras | Einige Modelle bringen nützliche Extras mit. Diese wirken sich vorteilhaft aus. So befinden sich manche Produkte an einem integrierten Schlüsselanhänger, wodurch sie unterwegs jederzeit greifbar sind. Mit anderen Produkten mit integrierter Lupe erkennst du die Parasiten besser. Eine elektrische Zeckenzange erleichtert nach dem Herauslösen des Parasiten von der Haut die Entsorgung derselben. |
Die wichtigsten Hersteller der Zeckenzangen
Verschiedene medizinische Anbieter, aber auch Nischenhersteller bieten Zeckenzangen an. Du erhältst sie in Apotheken, Drogerien, Zoogeschäften oder Läden mit Haustier-Sortiment. Die folgende Tabelle listet die renommiertesten Hersteller auf:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Mosquito |
|
Trixie |
|
May |
|
Neben den genannten Herstellern gibt es weitere Hersteller, die sich im Rahmen der Zeckenzangen einen Namen gemacht haben. Die Preispanne für diese Produkte liegt zwischen zwei und 25 Euro. Bei diesen Herstellern kannst du außerdem eine hochwertige Zeckenzange erwerben:
- Karlie
- Nippes
- Pharma Brutcher
- Nymphia
- O Tom
- Primo
- WDT
- Dr. Schick
- Canal
- Purovi
- Wedo
- Bob Martin
- Kawe
- Qickex
- Dr. Junghans
- Faude
- Mörser
- Qualipet
3 Zeckenzangen genauer betrachtet
May Zeckenzange für Hund und Katze

Besonderheiten
- selbsthaltende Zange mit Kreuzgriff
- erste-Hilfe-Anwendung zur Entfernung von Zecken und Ungeziefer
- 13,5 cm Länge
- Edelstahl

Valonic Zeckenzange aus Hartplastik

Besonderheiten
- aus robustem Hartplastik
- einfache Handhabung
- Zeckenzange für Haus- und Nutztiere

MyHappyPet Zeckenzange inkl Micro-Haken

Besonderheiten
- ABS-Plastik
- im Set als Doppelpack
- 8,5 Zentimeter Länge
- für Mensch und Tier

Zusammenfassung und Fazit
Eine Zeckenzange ist ein effektives Instrument, das beim Eliminieren von lästigen Parasiten hilft. Die ihr eigene besondere Greifform setzt eine zielgerichtete Bewegung in Gang, die das schnelle Fixieren zulässt. Mit der Zange fügst du deiner Haut oder der Haut deines Haustieres keinen Schaden zu. Trotzdem hast du für einen unterwegs auftretenden Zeckenstich ein handliches und einfach bedienbares Werkzeug zur Hand. Ob du eine Zange aus Kunststoff, Metall oder Chirurgenstahl wählst, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass es sich um ein hochwertiges Produkt mit abgerundeten Spitzen oder Greifarmen mit einer geringen Auflagefläche handelt. Nach jedem Gebrauch solltest du deine Zange gründlich reinigen und desinfizieren.
Kommentarbereich geschlossen.